Katalog
×
Suchergebnis:  Schließen
Kataloge
Kein Katalog entspricht Ihrer Suchanfrage
    ProdukteAlle Produkte ansehen
    Kein Produkt entspricht Ihrer Suchanfrage
      Hilfe & Kontakt
      Warenkorb

      Die besten Tipps für die Organisation eines Arbeitszimmers

      Photo

      Wohlbefinden und Produktivität – zwei Begriffe, die sich keineswegs ausschließen, wenn Sie zu Hause an Ihrem Arbeitsplatz sitzen und arbeiten. Denn ein gut organisierter Schreibtisch ist das Geheimnis, um seine Aufgaben wohlüberlegt anzugehen und sie effizient zu erledigen. Ein unordentlicher Raum führt zu Stress, Ablenkung und damit zu einer geringeren Effizienz. Zum Glück gibt es ganz einfache Techniken, mit denen Sie Ihr Arbeitszimmer in einen funktionalen und angenehmen Raum verwandeln können. Möchten Sie wissen, wie man sein Arbeitszimmer organisiert? Entdecken Sie unsere 9 besten Tipps für ein Top-Arbeitszimmer!

      Tipp 1: Sortieren Sie regelmäßig aus

      Das regelmäßige Sortieren und Entrümpeln Ihrer Sachen ist einer der Schritte zu einem dauerhaft organisierten Arbeitszimmer. Beseitigen Sie Überflüssiges, indem Sie Ihre Dokumente ordnen. Verwenden Sie Mappen und Ordner, um wichtige Papiere zu organisieren. Legen Sie z. B. separate Ordner für Rechnungen, laufende Projekte und Verwaltungsdokumente an. Denken Sie daran, alles aussortierte Papier zu recyceln! Trennen Sie sich von unnötigen Gegenständen: Sichten Sie regelmäßig Ihr Büromaterial und entsorgen Sie ausgediente Stifte, Hefte und andere Gegenstände, die Sie nicht mehr benötigen. Sie können nicht mehr benötigte Gegenstände auch verschenken oder verkaufen. So sparen Sie Platz und behalten einen besseren Überblick.

      Tipp 2: Nutzen Sie passende Büroaufbewahrungslösungen

      Um Ihren Arbeitsbereich zu optimieren, investieren Sie in Bürozubehör und Aufbewahrungsmöglichkeiten , die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, wie z. B. einen Schreibtisch-Organizer. Zur Verbesserung der Arbeitsplatzorganisation können Sie künftig beschriftete Aufbewahrungsboxen verwenden. Wählen Sie transparente Boxen mit klaren Etiketten, um Ihr Büromaterial zu ordnen. Verwenden Sie eine Box für die Aubewahrung Ihrer Stifte, eine andere für Kabel und Ladegeräte und eine dritte für die Dokumente, die noch bearbeitet werden müssen. Schluss mit dem zeitraubenden Suchen nach einem Gegenstand!

      Entscheiden Sie sich auch für Schubladen-Organizer: Sortieren Sie Ihr Bürozubehör mit Schubladentrennern. Bewahren Sie Büroklammern, Haftnotizen und andere Kleinteile in Vorrichtungen auf, die speziell zum Ordnunghalten konzipiert sind. Denken Sie auch an vertikale Dokumentenmappen: Legen Sie darin Ihre aktuellen Ordner und Dokumente ab, die Sie häufig durchsehen.

      Und warum hängen Sie nicht eine Lochwand über Ihrem Schreibtisch auf? So können Sie Zubehör wie Scheren, USB-Sticks oder auch Kopfhörer verstauen, um den Platz optimal zu nutzen.

      Zum Rekapitulieren: Passen Sie den Stauraum mithilfe von modularen Regalen an die Größe Ihrer Gegenstände (Bücher, Ordner, Dekoartikel) an.

      Tipp 3: Wählen Sie Möbel für ein organisiertes Arbeitszimmer aus

      Einen organisierten und praktischen Arbeitsplatz einzurichten, bedeutet auch, die richtigen Büromöbel zu wählen. Hier sind einige Arten von Schreibtischen, die sich für unterschiedliche Bedürfnisse und Raumkonfigurationen eignen:

      Tipp 4: Investieren Sie in einen ergonomischen Bürostuhl

      Seien Sie produktiv, indem Sie bequem sitzen! Die Wahl eines ergonomischen Bürostuhls sollte nicht dem Zufall überlassen bleiben. Er sollte an Ihren Körperbau angepasst sein, um eine Umgebung zu schaffen, in der Sie gut arbeiten und sich konzentrieren können. Ein gut konzpierter, ergonomischer Stuhl bietet Ihnen maximale Rückenunterstützung.

      Eine durchdachte Investition in einen professionellen Bürostuhl sorgt dafür, dass Sie eine korrekte Körperhaltung einnehmen. So vermeiden Sie das Risiko von Rückenschmerzen oder Muskelverspannungen. Eine gute Sitzposition sollte Ihnen auch den Zugang zu den verschiedenen Elementen auf Ihrem Schreibtisch erleichtern (keine unnötigen Bewegungen mehr!).

      Tipp 5: Optimieren Sie die Beleuchtung Ihres Arbeitsplatzes

      Eine komfortable und produktive Arbeitsumgebung setzt eine leistungsfähige Beleuchtung voraus. Die Maximierung des natürlichen Lichts ist von entscheidender Bedeutung. Positionieren Sie Ihren Schreibtisch in der Nähe eines Fensters, um das Tageslicht zu nutzen. Diese fördert die Konzentration und verringert die Ermüdung der Augen. Achten Sie darauf, dass die Sonnenstrahlen Ihren Arbeitsbereich erhellen, ohne Spiegelungen auf Ihrem Computerbildschirm zu verursachen. Stellen Sie Ihren Schreibtisch beispielsweise im rechten Winkel zum Fenster auf, um ein mögliches Blenden zu vermeiden.

      Ergänzen Sie dies mit einer geeigneten künstlichen Beleuchtung. Verwenden Sie künstliches Licht, wenn das natürliche Licht nicht mehr ausreicht (bewölktes Wetter oder am Abend). Mit einer Schreibtischlampe mit einem Gelenkarm können Sie das Licht genau dorthin lenken, wo Sie es brauchen. Wählen Sie eine Lampe mit einem dimmbaren LED-Leuchtmittel, um die Helligkeit an Ihre Aufgaben anzupassen. Um eine direkte Blendung zu vermeiden, stellen Sie die Leuchte auf Ihre linke Seite, wenn Sie Rechtshänder sind, und umgekehrt.

      Achten Sie auch darauf, die Lichtquellen zu variieren, indem Sie verschiedene Beleuchtungsarten miteinander kombinieren, um starke Kontraste sowie störende Schatten zu vermeiden. Installieren Sie zusätzlich zu Ihrer Schreibtischlampe eine Deckenleuchte, die ein weiches, gleichmäßiges Licht abgibt, sowie Wandleuchten für eine indirekte Beleuchtung.

      Auch die Farbtemperatur sollte angepasst werden. Wählen Sie neutralweißes bis kaltweißes Licht (zwischen 3500 K und 5000 K), um Ihre Konzentration zu fördern. Für weniger anspruchsvolle Momente wählen Sie ein wärmeres Licht (2700 K bis 3000 K), um eine beruhigende Atmosphäre zu schaffen.

      Tipp 6: Gestalten Sie Ihren Arbeitsplatz individuell

      Durch die Personalisierung seines Arbeitsplatzes kann dieser ansprechender gestaltet werden. Sie können Dekorationen wie Bilderrahmen u. Ä. hinzufügen, um Ihr Arbeitszimmer einladend zu gestalten. Stellen Sie z. B. Familienfotos auf, eine kleine Grünpflanze, um einen Hauch von Natur zu vermitteln, oder hängen Sie motivierende Zitate an eine Pinnwand. Wählen Sie ferner Farbtöne, die Sie mögen und die Sie beruhigen. Damit das Arbeitszimmer nicht zu sehr ablenkt, empfehlen wir Ihnen dennoch, neutrale und sanfte Farben wie Blau oder Grün für die Wände Ihres Arbeitsbereichs zu bevorzugen. Im Gegensatz dazu sollten Sie farbige Gegenstände bevorzugen, um Ihrer Büroecke einen dynamischen Touch zu verleihen.

      Tipp 7: Reinigen Sie Ihren Schreibtisch und räumen Sie ihn regelmäßig auf

      Damit Ihr Arbeitszimmer organisiert bleibt, müssen Sie Zeit für die regelmäßige Reinigung aufwenden. Es ist sehr einfach, diese Gewohnheit in Ihren Alltag zu integrieren. Nehmen Sie sich nach jedem Feierabend ein paar Minuten Zeit, um Ihren Schreibtisch aufzuräumen, verstreute Dokumente zu ordnen und die Oberflächen abzuwischen. Werfen Sie den Abfall weg. Desinfizieren Sie Ihre Tastatur und Maus.
      Nehmen Sie sich vor dem Wochenende die Zeit, Ihre Büroecke gründlich zu reinigen. Wischen Sie auf den Regalen Staub. Reinigen Sie den Bildschirm Ihres Computers. Vergewissern Sie sich, dass alle Ihre Sachen intakt sind.

      Tipp 8: Sorgen Sie für ein gutes Strom- und Netzwerkkabel-Management

      Unordentliche Kabel können für einen unordentlichen und wenig ästhetischen Schreibtisch sorgen. Es hilft Ihnen sehr, Ihre Kabel ordentlich zu verstauen und Kabelabdeckungen verwenden. Verwenden Sie Kabelbinder und Clips, um die Kabel zu bündeln und zu verhindern, dass sie sich verheddern. Sie können die Kabel Ihres Computers, Druckers und anderer Geräte mithilfe von Klettverschlüssen zusammenfassen, um ein harmonischeres Gesamtbild zu erzielen.
      An Fußleisten oder unter dem Schreibtisch helfen Kabelabdeckungen dabei, Kabel zu verbergen und so zu verhindern, dass diese auf dem Boden herumliegen.

      Tipp 9: Legen Sie bestimmte Bereiche in Ihrem Arbeitszimmer fest

      Warum nicht spezielle Orte im Arbeitszimmer schaffen, die verschiedenen Aktivitäten gewidmet sind? Als Ausweg können Sie einen Arbeitsbereich und einen Entspannungsbereich abgrenzen. Wählen Sie je nach Art der Aktivitäten klar abgegrenzte Bereiche. Richten Sie z. B. einen Bereich für die Arbeit am Computer ein (mit Schreibtisch und ergonomischem Stuhl), einen anderen für handwerkliche Tätigkeiten (mit Tisch und Bastelbedarf). Zögern Sie nicht, Bodenmatten zu verwenden. Unter Ihren Schreibtisch gelegt, definieren diese den Arbeitsbereich. Wählen Sie hingegen eine aus Pflanzenfasern gewebte Matte, um eine Entspannungszone zu markieren.

      Nehmen Sie sich die Zeit und wenden Sie diese 9 Tipps an, um Ihre Arbeitsecke in ein gut organisiertes Arbeitszimmer zu verwandeln! Es gibt nichts Besseres, um Ihre Konzentration, Ihre Effizienz und damit Ihre Produktivität zu steigern. Viel Spaß bei der Organisation!

      Entdecken Sie auch:

      Beratung
      Beratung
      Beratung
      Beratung