Katalog
×
Suchergebnis:  Schließen
Kataloge
Kein Katalog entspricht Ihrer Suchanfrage
    ProdukteAlle Produkte ansehen
    Kein Produkt entspricht Ihrer Suchanfrage
      Hilfe & Kontakt
      Warenkorb

      Ein umfassender Leitfaden für die Errichtung Ihres Gewächshauses: Tipps und wichtige Schritte

      Photo

      Träumen Sie davon, das ganze Jahr über Pflanzen anzubauen und sich auch im Winter über reiche Ernten zu freuen? Ein Gewächshaus aufzustellen, ist die ideale Lösung, um eine wahre Oase für Ihre Pflanzen zu schaffen. Doch bevor Sie loslegen, sollten Sie einige wichtige Schritte beachten, um eine solide und effiziente Installation zu gewährleisten. Von der Auswahl des perfekten Standorts über die Vorbereitung des Geländes bis hin zum sorgfältigen Zusammenbau der Struktur – jedes Detail zählt. In diesem Leitfaden verraten wir Ihnen alle wichtigen Schritte, Tipps und Tricks, damit Ihr Vorhaben, ein Gewächshaus zu errichten, zum Kinderspiel wird. Sind Sie bereit, Ihren Gemüsegarten in ein Gärtnerparadies zu verwandeln? Folgen Sie dem Leitfaden!

      Den richtigen Standort für das Gewächshaus wählen

      Bevor Sie mit dem Aufbau Ihres Gewächshauses beginnen, müssen Sie sich für einen Standort entscheiden, der, wie Sie sich sicher denken können, Auswirkungen auf die Entwicklung der Pflanzen hat. Aber das ist nicht der einzige Grund, warum Sie den Standort Ihres Gewächshauses sorgfältig festlegen sollten: Bei der Positionierung eines Gewächshauses müssen auch vorgeschriebene Abstände eingehalten werden. 

      Die ideale Ausrichtung zur Maximierung der Sonneneinstrahlung

      Eine optimale Sonneneinstrahlung garantiert den Erfolg Ihrer Gewächshauskulturen.

      Kriterien für einen geeigneten Boden

      Die Qualität des Bodens ist ein entscheidender Faktor für die Langlebigkeit Ihres Gewächshauses. Ein stabiler, geebneter Boden garantiert eine solide Basis, während ein weicher Untergrund eine vorherige Verstärkung mit einer geeigneten Grundplatte erfordert.

      Außerdem spielt die Zusammensetzung des Bodens eine große Rolle für das Wachstum von Nutzpflanzen. Achten Sie auf seinen Säuregehalt: Er sollte zwischen 6 und 7 liegen. Eine zu saure Erde muss vor dem Aufbau des Gewächshauses gekalkt werden (eine Technik, bei der basische Zusatzstoffe oder Produkte eingebracht werden, um den Säuregehalt zu korrigieren). 

      Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Drainagekapazität. Wasserspeichernder Lehmboden kann das Fundament destabilisieren, sodass es notwendig sein wird, ein Drainagesystem zu installieren, um den natürlichen Abfluss des Regenwassers zu erleichtern.

      Darüber hinaus wird das Aufbringen einer 10 Zentimeter dicken Drainageschicht die Stabilität des Ganzen optimieren und gleichzeitig Probleme mit übermäßiger Feuchtigkeit verhindern. Sie ist für jede Art von Untergrund vorteilhaft. 

      Photo

      Den Boden vor der Installation vorbereiten

      Bevor Sie Ihr Gewächshaus aufstellen, ist eine gute Vorbereitung des Bodens wichtig, um Stabilität, Drainage und Dauerhaftigkeit zu gewährleisten. Diese Phase besteht aus drei Schlüsselschritten: dem Ausheben und Ebnen des Bodens, dem Anlegen von Fundamenten, falls erforderlich, und dem Anlegen einer wirksamen Drainage.

      Ausheben und Ebnen des Bodens

      Der erste Schritt besteht darin, den Arbeitsbereich abzugrenzen. Markieren Sie dazu die Umrisse der Fläche mithilfe von Pflöcken und einem gespannten Seil. Anschließend können Sie den Boden abtragen, um Unkraut, eventuelle Oberflächenwurzeln und alle Unebenheiten im Boden zu entfernen. Danach ist es Zeit, den Boden zu ebnen. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, verwenden Sie beim Nivellieren ein Maurerlineal und eine Wasserwaage. Verdichten Sie die Oberfläche nach und nach, um ein späteres Absacken zu verhindern.

      Um die Stabilität des Bodens zu verbessern, fügen Sie eine Schicht aus verdichtetem Kies hinzu. Auf großen Flächen beschleunigt der Einsatz eines Minibaggers die Arbeit und sorgt für eine gleichmäßigere Nivellierung. Legen Sie schließlich einen geotextilen Filzaus, bevor Sie das Fundament verlegen: Dies verhindert das Wachstum von Unkraut und fördert gleichzeitig eine gute Drainage.

      Überprüfen Sie abschließend mit einem langen Brett die endgültige Ebenheit: Die Abweichung darf auf der gesamten Länge nirgendwo mehr als 2 cm betragen.

      Herstellung eines Betonfundaments

      Ein Betonfundament ist die robusteste Lösung, um ein Gewächshaus aus Polycarbonat oder Glas zu stabilisieren. Es eignet sich besonders für große Strukturen, da es eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen Druck und Bodenbewegungen bietet.  Sie haben mehrere Optionen: 

      Die verschiedenen Möglichkeiten der Drainage

      Eine gute Drainage ist unerlässlich, um die Ansammlung von Feuchtigkeit unter dem Gewächshaus zu verhindern: Wasseransammlungen können die Struktur schwächen und die Kulturen schädigen. Es gibt mehrere Lösungen, um den Wasserabfluss effektiv zu steuern:

      Schritte zum Aufbau von Gewächshäusern aus Glas und Polycarbonat

      Nachdem Sie den Standort ausgewählt und den Boden vorbereitet haben, sind Sie bereit, die Struktur des Gewächshauses zu installieren. 

      1) Der Zusammenbau des Metallrahmens

      Bevor Sie mit dem Zusammenbau beginnen, führen Sie eine sorgsame Sortierung der Metallteile durch, um ihren ordnungsgemäßen Zustand zu überprüfen und den Zusammenbau zu erleichtern. Tragen Sie Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille, um Verletzungen beim Umgang mit den oft scharfkantigen Teilen aus verzinktem Stahl zu vermeiden.

      1️⃣ Installation der Basis und der vertikalen Teile

      2️⃣ Einbau von Horizontalstreben

      3️⃣ Einbau von Diagonalverstärkungen und Kontrollen

      Photo

      2) Anbringen von Glas- oder Polycarbonatplatten

      Die Installation der transparenten Platten ist ein heikler Schritt, der Genauigkeit und Aufmerksamkeit erfordert, um eine optimale Isolierung und Dauerhaftigkeit zu gewährleisten. Egal, ob Sie sich für gehärtetes Glas oder Polycarbonat entscheiden – hier sind die bewährten Praktiken, die Sie befolgen sollten:

      1️⃣ Vorbereitung und Reinigung der Platten

      2️⃣ Bedingungen für die Verlegung und Vorsichtsmaßnahmen

      3️⃣ Befestigung von Platten: Methodik und Wasserfestigkeit

      4️⃣ Überprüfung und Anpassungen

      3) Einbau von Türen und Fenstern

      Die Öffnungen Ihres Gewächshauses spielen eine entscheidende Rolle bei der Belüftung, die für das gute Gedeihen Ihrer Pflanzen unerlässlich ist. Ihre Installation erfordert Genauigkeit, um eine optimale Luftzirkulation und eine gute Abdichtung zu gewährleisten. Folgende Schritte sind zu beachten:

      1️⃣ Befestigung der Scharniere und Einstellung der Türangeln

      2️⃣ Kontrolle der fließenden Bewegung und Wartung der Mechanismen

      3️⃣ Dichtungen und Verschlusssysteme

      4️⃣ Schutz von Scheiben und Anschlägen

      Installieren Sie Anschläge, um den Öffnungsbereich der Fenster zu begrenzen und so zu verhindern, dass die Fensterscheiben durch zu starken Wind oder zu abruptes Öffnen beschädigt werden.

      Photo

      4) Befestigung des Daches

      1️⃣ Vorbereitung und Abdichtung von Dachplatten

      2️⃣ Schrittweise Fixierung und Festigung der Struktur

      3️⃣ Verstärkung der Abdichtung

      5) Wie kann man sein Gewächshaus sicher am Boden befestigen?

      Eine robuste Befestigung ist wichtig, um die Dauerhaftigkeit und Wetterfestigkeit Ihres Gewächshauses zu gewährleisten. Eine schlecht ausgeführte Verankerung kann zu Strukturdeformationen oder sogar zum Abreißen von Teilen des Gewächshauses bei starkem Wind führen. Die Wahl des Befestigungssystems hängt von mehreren Kriterien ab, etwa der Bodenbeschaffenheit, der Größe des Gewächshauses und der lokalen klimatischen Bedingungen

      Hier sind die wichtigsten Lösungen, um  Ihr Gewächshaus fest zu verankern und jedes Risiko der Instabilität zu vermeiden.

      Die verschiedenen Verankerungssysteme für eine Bodenbefestigung

      Profi-Ankersets sind die zuverlässigste Lösung, um Ihr Gewächshaus zu sichern. Diese Geräte beinhalten Schraubpfähle, die tief in den Boden getrieben werden und eine Widerstandsfähigkeit gegen Windgeschwindigkeiten von bis zu 100 km/h garantieren.

      Für kleine Gewächshäuser stellen verstärkte Heringsverankerungen eine kostengünstigere und leicht zu installierende Alternative dar. Ihr spezielles Design sorgt für einen guten Halt in lockeren oder halbharten Böden und verhindert, dass sich das Gewächshaus im Laufe der Zeit bewegt.

      Fixierplatten sind eine hervorragende Option für mittelgroße Modelle. Ausgestattet mit Haltebrücken und passenden Schrauben sorgen sie für eine bemerkenswerte Stabilität auf allen Arten von Untergrund. Eine Verstärkung mit Expansionsdrähten ergänzt diese Vorrichtungen auf kompakten Böden wirksam.

      Die Befestigung auf Betonplatten

      Für eine optimale Befestigung auf Betonplatten wird die Verwendung von Ankerbolzen empfohlen. Diese Gewindebolzen wurden speziell entwickelt, um eine robuste Befestigung zu gewährleisten. Sie werden in die zuvor gebohrten Löcher in der Bodenplatte und durch die Füße des Gewächshauses gesteckt. Sobald sie positioniert sind, müssen sie nur noch mit Muttern  festgezogen werden, um das Ganze zu verfestigen. Dieses einfach anzuwendende System garantiert eine dauerhafte Befestigung und eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen äußere Belastungen.

      Um das Eindringen von Wasser in das Gewächshaus zu verhindern, empfiehlt es sich, eine Silikonfuge zwischen der Basis der Struktur und der Bodenplatte einzufügen. Dies schützt auch die Ankerpunkte vor Feuchtigkeit und verhindert die Entstehung von Rost.

      Um die Befestigung noch zu verstärken, ein kleiner Tipp zum Schluss: Fügen Sie Metallwinkel an den Ecken des Gewächshauses hinzu. Sie ermöglichen eine bessere Lastverteilung und verhindern, dass sich die Struktur mit der Zeit verformt.

      Lösungen für einen lockeren Boden

      Für sandiges oder wenig verdichtetes Gelände sind Schraubpfähle eine gute Wahl. Ihre Spiralform sorgt für einen verstärkten Halt, selbst in den instabilsten Böden. Durch einfache Drehbewegungen werden sie nach und nach in den Boden eingeschraubt.

      Befestigungsplatten sind eine weitere effektive Option, die sich besonders für schwere Gewächshäuser eignet, die auf weichem Boden aufgestellt werden. Diese Elemente bestehen aus kurzen Rohren mit rundem oder quadratischem Querschnitt, die mit einer vorgebohrten Platte abgeschlossen werden. Nach dem Eingraben werden die Platten durch das Gewicht der Erde an Ort und Stelle gehalten und bieten so eine bemerkenswerte Stabilität, ohne dass eine tiefe Verankerung erforderlich ist. Dieses System ist besonders für große Strukturen zu empfehlen! 

      Schritt für Schritt zum Aufbau eines Tunnelgewächshauses

      Photo

      1) Montage der Bögen und der Struktur

      Der erfolgreiche Aufbau beginnt mit der Vorbereitung einer freien Arbeitsfläche, auf der Sie alle Bestandteile Ihres Tunnelgewächshauses ausbreiten können. Überprüfen Sie das Vorhandensein der einzelnen Teile anhand der von Vente-unique bereitgestellten Anleitung.

      Für eine erfolgreiche Installation positionieren Sie zunächst die Rohre am Boden gemäß der Montageanleitung. Bauen Sie dann jeden Bogen einzeln zusammen und achten Sie darauf, dass die Muttern nach innen zeigen, um die spätere Plane zu schützen. Eine Bodenmarkierung im Abstand von 50 cm sorgt für einen gleichmäßigen Abstand zwischen den Bögen.

      Die Fixierung der Streben, die die Bögen miteinander verbinden, erfolgt schrittweise, beginnend mit der Basis. Dieser Schritt verstärkt die Steifigkeit des Ganzen erheblich und verhindert eine spätere Verformung der Struktur.

      2) Anbringen der Plane

      Das Anbringen der Plane des Tunnelgewächshauses erfordert optimale Wetterbedingungen: eine mäßige Temperatur zwischen 10 und 25° C, ohne Wind. Rollen Sie zunächst Ihre Plane vorsichtig auf einer sauberen Oberfläche aus, um Perforationen zu vermeiden.

      Wenn Sie Ihre Plane eingraben, können Sie den Halt mit Plattenfüßen verstärken, vor allem, wenn Ihr Tunnelgewächshaus ein großes Modell ist. Plattenfüße sind solide Befestigungen zum Eingraben: Das Gewicht der Erde, das auf die Platte des eingegrabenen Fußes verteilt wird, bietet eine hervorragende Windbeständigkeit. 

      Für eine perfekte Spannung positionieren Sie die Plane zunächst in der Mitte und ziehen sie dann allmählich nach außen. Die speziellen Befestigungsclips, die mit der Plane geliefert werden, halten die Plastikfolie an jedem Bogen fest, während die Ränder im Graben versenkt werden.

      Wir empfehlen Ihnen, um den Umfang der Struktur herum einen 20-30 cm tiefen Graben auszuheben, in dem die Plane eingegraben wird. Dieser Schritt sorgt für eine feste Verankerung der Plane und verringert die Windanfälligkeit.

      3) Spann- und Verankerungssysteme

      Die verstellbaren Spanngurte sind ein Schlüsselelement für die Aufrechterhaltung der Stabilität Ihres Tunnelgewächshauses. Sie werden alle 2 m an der Struktur befestigt und ermöglichen es, den Druck an die klimatischen Bedingungen anzupassen.

      Deltane-Draht stellt eine ebenso widerstandsfähige Lösung dar. Seine Fähigkeit, bis zu 300 kg zu tragen, sorgt für einen optimalen Halt der Plane. Die Drähte, die im Abstand von 10 cm im oberen Teil des Gewächshauses angebracht sind, sorgen für eine effektive Spannung der Plane und verhindern die Bildung von Wassersäcken. 

      Um das Ganze zu verstärken, werden die Verzurrhaken strategisch an den Verbindungspunkten der Bögen positioniert. Ein System von Ratschenspannern vervollständigt das System und ermöglicht eine genaue Einstellung der Spannung an jedem Ankerpunkt.

      Schließlich verleiht die Installation von Verwindungsstäben zwischen den Bögen der Struktur zusätzliche Steifigkeit, wodurch das Risiko einer Verformung bei Wind verringert wird. 

      Photo

      Die wichtigsten Feinarbeiten nach dem Bau eines Gewächshauses

      Letzter Schritt: die Feinarbeiten. Sobald die Struktur Ihres Gewächshauses aufgebaut ist, müssen Sie unbedingt noch einige Feinarbeiten vornehmen, um eine lange Lebensdauer und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Abdichtung, Belüftung und Bewässerung sind Schlüsselelemente, die nicht nur die Wetterfestigkeit des Gewächshauses beeinflussen, sondern auch das Wohlbefinden der Pflanzen, die darin gezüchtet werden. Hier sind die letzten Schritte, die Sie nicht vernachlässigen sollten, um die Leistung Ihrer Installation zu optimieren.

      Die Dichtheit von Fugen und Verbindungen

      Eine gute Abdichtung ist unerlässlich, um Ihr Gewächshaus vor eindringendem Wasser und Wärmeverlust zu schützen Tragen Sie dazu zunächst  einen speziellen Silikonkitt für Gewächshäuser auf alle Fugen und Verbindungen auf, wobei Sie besonders auf empfindliche Bereiche wie Ecken und Befestigungspunkte achten sollten.

      Um den Wetterschutz noch weiter zu verstärken, bringen Sie verstärkte Klebestreifen entlang der Aluminiumprofile an. Diese hochfesten Klebebänder sorgen für eine effektive Isolierung und geben den Materialien gleichzeitig die nötige Flexibilität, um Temperaturschwankungen standzuhalten.

      Bringen Sie schließlich für eine optimale Abdichtung EPDM-Dichtungen an Verbindungsbereichen und Öffnungen an. Diese Dichtungen aus synthetischem Gummi sind so konzipiert, dass sie extremen Temperaturschwankungen von -40° C bis +100° C standhalten und somit eine maximale Langlebigkeit Ihres Gewächshauses gewährleisten.

      Installation des Belüftungssystems

      Eine gute Luftzirkulation ist wichtig, um ein gesundes Klima im Inneren des Gewächshauses aufrechtzuerhalten und die Ansammlung von Feuchtigkeit zu vermeiden, die Krankheiten begünstigt. Hierfür ist die Installation eines automatisierten Belüftungssystems eine gute Lösung.

      Befestigen Sie zunächst wärmeempfindliche Zylinder an den Oberlichtern des Daches. Diese Geräte werden automatisch aktiviert, wenn die Temperatur 25° C übersteigt, und ermöglichen so eine natürliche Belüftung ohne manuellen Eingriff.

      Zur Verbesserung der Luftzirkulation können Sie auch verschiebbare Seitenplatten installieren, die auf vorinstallierten Schienen und leichtgängigen Rollen montiert sind. Diese Öffnungen ermöglichen es, die Belüftung an die Bedürfnisse der Pflanzen anzupassen.

      Denken Sie daran, Ihre Öffnungen in Richtung der vorherrschenden Winde zu platzieren, um den Luftaustausch zu optimieren. Um schließlich das Eindringen von Schädlingen zu verhindern, ohne die gute Belüftung zu beeinträchtigen, bringen Sie an jeder Öffnung Moskitonetze an.

      Bei einem Tunnelgewächshaus kann die Plane leicht geöffnet werden, um eine für die Kulturen günstige Belüftung zu gewährleisten.

      Einbau des Bewässerungssystems

      Die Bewässerung ist ein Schlüsselelement für das gute Gedeihen von Gewächshauskulturen. Für ein effizientes und sparsames Wassermanagement wird die Installation eines Tropfenbewässerungssystems dringend empfohlen.

      Bei dieser Art von Netzwerk wird Wasser durch mikroperforierte Schläuche direkt zu den Wurzeln gebracht, wodurch Verschwendung vermieden und eine konstante Bodenfeuchtigkeit aufrechterhalten wird.

      Photo

      Um eine gleichmäßige Wasserverteilung zu gewährleisten, entscheiden Sie sich für ein Set, das mit einem Druckregler und Sedimentfiltern ausgestattet ist. Dadurch werden Schwankungen in der Durchflussmenge vermieden und die Rohre vor Verschmutzung geschützt.

      Letzte Tipps: Um die Bewässerung noch genauer zu steuern, legen Sie die Bewässerungsleitungen parallel in einem Abstand von 50 Zentimetern an und fügen Sie eine automatische Zeitschaltuhr hinzu. Diese passt die Bewässerungszyklen an die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Pflanzungen an und sorgt so mühelos für eine optimale Bewässerung.

      Die Einrichtung eines Gewächshauses ist eine hervorragende Möglichkeit, das ganze Jahr über anzubauen und Ihren Pflanzen eine optimale Umgebung zu bieten. Wenn Sie diese grundlegenden Schritte von der Wahl des Standorts bis zur Installation der Struktur und der Fertigstellung befolgen, können Sie sicher sein, dass Sie ein solides, gut verankertes Gewächshaus erhalten, das perfekt auf die Bedürfnisse Ihrer Pflanzen abgestimmt ist. Ob Sie sich für ein traditionelles Gewächshaus oder ein Tunnelmodell mit Plane entscheiden: Eine sorgfältige Vorbereitung und gut durchdachte Anpassungen sorgen dafür, dass es lange hält und Ihre Kulturen gedeihen. Jetzt müssen Sie nur noch Ihren neuen Gartenbereich genießen und die Früchte (und das Gemüse) Ihrer Arbeit ernten!

      Entdecken Sie auch:

      Beratung
      Beratung
      Beratung
      Beratung